"Nichts ist fantastischer als die Wirklichkeit"
 
Federico Fellini

Fortbildungen

Online Fortbildung: Filme im Unterricht

Filme können den Unterricht auf viele Arten bereichern. Gemeinsam mit den SchulKinoWochen erkläre ich in einem bisher drei Videos umfassenden Onlinekurs (Gesamtlänge ca. 35 Minuten) die wichtigsten Grundlagen zur Arbeit mit Filmen im Unterricht. Von der richtigen Filmauswahl, über Sichtungsaufgaben bis hin zur Nutzung von Unterrichtsmaterial.

Hier geht es zu den Videos

Die thematische Arbeit mit Dokumentarfilmen zu Umwelt- und Klimathemen im Unterricht

Zielgruppe: SEK 1+2, Dauer: 2-3 Stunden (online oder in Präsenz möglich)

Die Klimakatastrophe hat seit 2019 auch in Deutschland dazu geführt, dass hunderttausende Menschen regelmäßig freitags auf die Straße gingen, um dafür zu demonstrieren, dass Politik und Gesellschaft Konsequenzen aus den wissenschaftlichen Fakten zum Klimawandel ziehen. Weltweit waren und sind es vor allem Kinder und Jugendliche, die ihren so einfachen wie dringlichen Appell an die Politik und an jeden Einzelnen von uns richten: Lasst uns handeln, bevor es zu spät ist.

Lehrer*innen und Schulen wurden durch „Fridays for Future“ und den sich verstärkenden Aktivismus der Schüler*innen herausgefordert – strukturell und inhaltlich. Diese Lehrerfortbildung gibt einen Überblick über den Einsatz aktueller Dokumentarfilme zu Umwelt- und Klimathemen im Unterricht. Die Filme zeigen klimapolitische Missstände auf und diskutieren konstruktive Maßnahmen für den Klimaschutz. Durch eine Filmvorführung und die anschließende Bearbeitung des Films im Unterricht können Sachverhalte erklärt und Zusammenhänge verdeutlicht sowie Handlungsoptionen kritisch hinterfragt werden. Die Fortbildung stellt aktuelle und für den Bildungseinsatz verfügbare Filme zum Thema vor und zeigt durch Einblicke in Begleitmaterialien Einsatz- und Anbindungsmöglichkeiten für den Unterricht auf.

So geht’s: Vorbereitung auf die Filmanalyse und die schulische Arbeit mit ausgewählten Filmen

Zielgruppe: SEK 1+2, Dauer: 2-3 Stunden (online oder in Präsenz möglich)

Fortbildung zur individuellen Vorbereitung auf die Vermittlung spezifischer Filme im Unterricht.

Sie möchten mit bestimmten Filmen im Unterricht arbeiten, wissen aber nicht wie?

Sie haben einige herausragende Filme in ihren Bibliotheken und Landesbildstellen, suchen aber noch nach der geeigneten Vermittlungsmethode?

Sie wollen ein bestimmtes Thema mit Hilfe von Film(en) näher beleuchten, aber brauchen Unterstützung bei der Filmsuche und – auswahl und dem pädagogischen Einsatz? Dann ist diese individuelle Fortbildung das Richtige für Sie.

Dokumentarfilm im Unterricht - Innovative Vermittlungskonzepte (Schwerpunkt Filmsprache)

Zielgruppe: SEK 1+2, Dauer: 2,5-3,5 Stunden (online oder in Präsenz möglich)

Wie können Dokumentarfilme in den Unterricht eingebunden werden?

Dokumentarfilme werfen einen einzigartigen Blick auf die Realität und ermöglichen den Zuschauenden, die Welt mit anderen Augen zu sehen – auch jenseits zeitlicher und örtlicher Beschränkungen. Gleichzeitig sind Dokumentarfilme alles andere als ein objektives „Fenster zur Welt“, sondern eine künstlerische Art, mit Realität umzugehen. Dokumentarfilme gestalten die Wirklichkeit, die sie zeigen und gehen damit über die reine Vermittlung von Fakten hinaus. In diesem Workshop wird anhand verschiedener beispielhafter Kurzfilme vermittelt, wie Dokumentarfilme im Unterricht nachbereitet und medienkritisch analysiert werden können. 

Ziel des Workshops ist es, bei den Teilnehmenden den Blick dafür zu schärfen, wie filmische Gestaltungsprozesse (Kameraführung, Dramaturgie, Schnitt, Kommentar, Musik) als Teil der filmischen Erzählung auch bei Dokumentarfilmen das Filmerlebnis prägen.

Die Fortbildung eignet sich als Einstieg in die Filmarbeit in der Schule, ist aber auch für Lehrer/innen gedacht, die bereits mit Filmanalyse vertraut sind und sich ganz bewusst nun der Arbeit mit Dokumentarfilmen nähern wollen.

Politikvermittlung mit Film

Zielgruppe: SEK 1+2 (besonders geeignet für Fachlehrer*innen Geschichte, Gemeinschaftskunde, Ethik, Philosophie, Politik)

Dauer: 3-4 Stunden, (online oder in Präsenz möglich)

Politik erreicht uns zumeist vermittelt durch Medien und findet längst nicht mehr nur im Fernsehen und in Zeitungsartikeln statt, sondern auf Social-Media-Kanälen, bei Messenger-Diensten und in Youtube-Videos, in Spiel- und Dokumentarfilmen.

Trotz der Fülle medialer Kanäle gelingt es in sehr unterschiedlichen Graden, Jugendliche für Politik zu begeistern. Dabei sind politisches Interesse und politische Bildung für das Funktionieren unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung unerlässlich. Das gleiche gilt für die Fähigkeit, die medialen Kanäle, die uns mit politischen Informationen versorgen, einzuschätzen und die Informationen selbst zu bewerten und zu gewichten. Ein guter Weg, um mit Jugendlichen über die Wechselwirkungen von Medien und Politik ins Gespräch zu kommen, ist die Analyse von Kurzfilmen mit politischen Themen im Unterricht. Kurzfilme eignen sich hervorragend dazu, kontroverse Diskussionen anzustoßen und zu verstehen, warum es nicht nur wichtig ist, was ein Film erzählt, sondern auch, mit welchen dramaturgischen und filmischen Mitteln der Film arbeitet.

In dieser Fortbildung werden verschiedene Kurzfilme analysiert, die sich – auf ganz unterschiedliche Weise – mit politischen Themen beschäftigen. Es werden unterschiedliche pädagogische Herangehensweisen und Analysemethoden erprobt, die im Folgenden auch bei der weiteren eigenen Arbeit mit Film im Unterricht genutzt werden können.

Analysiert werden Filme verschiedener Genres, die auch online zugänglich sind, so dass die Lehrer*innen damit selbst in der Schule weiterarbeiten können.

Kurz und gut - Einsatz und Analyse von Kurzfilmen im Unterricht

Dokumentarische und fiktionale Formate in den Unterricht einbinden

Zielgruppe: SEK 1+2, Dauer: 2,5-4 Stunden (online oder in Präsenz möglich)

In diesem Workshop wird vermittelt, wie der Einsatz von Kurzfilmen den Unterricht bereichern kann und wie eine Filmdiskussion bzw. eine Filmanalyse im Unterricht durchgeführt werden können. Wie gelingt es, Filme nicht nur als "Container" oder "Reservoir" für Themen zu sehen, sondern sie - wie Romane, Gedichte, Theaterstücke, Werke der bildenden Kunst - als Medium zu betrachten, dessen Analyse sich lohnt, nicht zuletzt, weil eine nachhaltige pädagogische Analyse Schülerinnen und Schüler dazu anregt, auch weitere Filme „mit anderen Augen zu sehen“ und mediale Darstellungsformen zu hinterfragen.

Im Rahmen der E-Session werden mehrere geeignete Kurzfilme (alles Genres, also Dokumentar-, Kurzspiel- und Animationsfilme) vorgestellt, davon wird mindestens ein Film gemeinsam gesichtet und analysiert. In der Folge werden pädagogische Strategien erarbeitet, mit denen die Filme im Unterricht eingesetzt werden können (Vorbereitung der Sichtung, Nachbereitung, kreative und weiterführende Aufgaben).

Abschließend gibt es einen kompakten Informationsblock, in dem Ansprechpartnerinnen und -partner, Recherchemöglichkeiten für Filme und weitere hilfreiche Kontakte für die Filmvermittlung genannt werden.

Zielsetzung: Die Fortbildung zeigt Schritt für Schritt auf, wie Filme im Unterricht eingesetzt und analysiert werden können. Vermittelt werden Methoden und Hilfsmittel, um den Einsatz praktisch zu planen und eine Filmanalyse durchzuführen.

 

Medienpädagogische Filmhefte und Dossiers (als Autorin bzw. Redaktion)

 

 

 

 

 

 

Workshopkonzeption und -leitung

Ich konzipiere und organisiere Film-Workshops für Kinder, Jugendliche und Pädagogen.

Einige Beispiele sehen Sie hier:

DOK Spotters

Die DOK Spotters sind die Jugendredaktion von DOK Leipzig, dem Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm.

Mit Hilfe von Medienprofis planen Sie in täglichen Redaktionssitzungen Zeitungsartikel, Online-Beiträge, Videos und Radiostücke, die Sie auf ihrem eigenen Blog und bei verschiedenen Medien veröffentlichen.

 

My Legacy//Mein Erbe//Mon héritage

Was hast Du von Deinen Eltern geerbt? Die blauen Augen?  Den besonderen Humor?   Die Liebe zur Musik? Oder die Angst, nie anzukommen?

Ein Film-Workshop in der Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig über unterschiedliche Erfahrungen und Wege, mit ihnen (künstlerisch) umzugehen.

Mehr Infos dazu, hier entlang:

 

   

Schulvorstellungen DOK Leipzig

Für DOK Leipzig organisiere ich seite fünf Jahren die Schulvermittlungsprojekte, unter anderem mehrere Schulvorstellungen im Jahr. Hier haben Schulklassen die Möglichkeit, sich ausgesuchte Dokumentarfilme im Kino anzuschauen. Dazu werden Filme ausgewählt, die zum Lehrplan passen und die den regulären Unterrichtsstoff inhaltlich ergänzen und veranschaulichen.Speziell erstellte Schulmaterialien ermöglichen eine gute Vor- und Nachbereitung der Filmvorführung.

Mehr Infos dazu, hier entlang:

 

Schulkinowochen

Für die Schulkinowochen Sachsen, Thüringen und Sachsen- Anhalt bin ich als Moderatorin und Referentin von Filmseminaren tätig.

Im März 2014 fand zum Beispiel im Rahmen der Schulkinowochen Sachsen eine Lehrerfortbildung zum Thema:

"Dokumentarfilme als „Fenster zur Welt“? Zur medienkritischen Einbindung von Dokumentarfilmen im Unterricht" statt

Weitere Infos hier

 


/data/_uploaded/Fortbildungen%20Ziemann%202022.pdf